Projekt News

So lernen unsere Zielgruppen!

Ergebnisse der Online-Umfrage als Grafiken und TabellenWir haben im Projekt in den letzten Monaten unsere Zielgruppen hinsichtlich ihrer Erfahrungen mit der digitalen Wissensaneignung, deren Lernstrategien und -wege sowie der Anforderungen und Erwartungen an ein digitales Weiterbildungsangebot befragt.

An der Online-Befragung haben 299 Personen teilgenommen. Insgesamt konnten 177 Fragebögen berücksichtigt werden. 

Mit der Online-Befragung haben wir vor allem junge Menschen erreicht. Dies lässt sich u. a. damit erklären, dass der Online-Fragebogen v. a. in Bildungseinrichtungen des Handels gestreut wurde. Im Vergleich zu den älteren Teilnehmenden der Befragung lassen sich jedoch keine gravierenden Unterschiede feststellen.

Wie angestrebt, war die Branche Handel mit knapp der Hälfte der Befragten gut vertreten.

49% der Befragten kommen aus Handel, 28% aus Bildung

Es zeigte sich, dass mit einem Anteil von 98% nahezu alle Befragten sich schon Wissen im beruflichen Kontext online angeeignet haben. Knapp die Hälfte der Befragten nutzt hierfür sowohl die Arbeitszeit als auch die Freizeit. In der Freizeit wird hierfür vor allem das Smartphone genutzt. Die Wissensaneignung findet mit einer Quote von 92% hauptsächlich zuhause statt.

48% der Befragten eignen sich Wissen sowohl in der Arbeits- als auch in der Freizeit an

Die meisten Befragten haben einen Großteil der von uns abgefragten digitalen Lernformate und Technologien schon einmal genutzt. Zudem sind die Befragten positiv gegenüber dem Einsatz digitaler Medien in Bildungsaktivitäten eingestellt. Stellt man die Zielgruppe bezüglich der digitalen Medienformat vor die Wahl, so werden über alle Altersgruppen hinweg Videos (z. B. Erklärfilme, Tutorials) für die Wissensaneignung favorisiert und zugleich auch als am nützlichsten empfunden. Jedoch muss man dabei bedenken, dass wir die Studie mittels eines Online-Fragebogens durchgeführt haben und wir deshalb davon ausgehen müssen, dass wir eher Menschen erreicht haben, die sich ohnehin viel im Internet bewegen und digitale Medien nutzen. Dies erklärt vielleicht zum Teil auch die hohe Medienaffinität.

Hinsichtlich der Lernstrategien und -wege wurde in mehreren Ergebnissen deutlich, dass die Befragten gern selbst entscheiden, wieviel, wann und wie lange sie lernen und wiederholen wollen. Positives Feedback spielt bei 82% der Befragten hinsichtlich der Lernmotivation eine große Rolle. 74% der Befragten testen gern ihr erworbenes Wissen mithilfe von Tests oder Quizzen. Auch der Erhalt eines Nachweises, Zertifikates o. ä. nach Abschluss eines Weiterbildungsangebotes sind den Befragten wichtig, vor allem für die, die sich im Studium oder auf der Suche nach einem Beschäftigungsverhältnis befinden.

Zusammenfassend können wir feststellen, dass die Befragungsergebnisse zum Lernverhalten, bezüglich der Flexibilität und Entscheidungsfreiheit, die konzeptionellen Vorüberlegungen zu dem von uns angedachten Weiterbildungsangebot bestätigen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden wir als Basis für die weitere Konzeption unseres Weiterbildungsangebotes nutzen.

Den ausführlichen Ergebnisbericht finden Sie hier:

Ergebnisbericht

Projekt News

Beteiligen Sie sich an der Umfrage!

QR-Code Umfrage myEduLife

Zertifikate dauerhaft und sicher digital ablegen

gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Forschung und Wirtschaft arbeitet die TU Dresden aktuell an einem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt zur Digitalisierung von Teilnahmenachweisen und Weiterbildungszertifikaten. Das Projekt MyEduLife (https://myedulife.de) möchte die Ablage, dauerhafte Verfügbarkeit und Einfachheit der Nachweisführung von Teilnahmenachweisen mit Hilfe digitaler Technologien verbessern.

Bitte beteiligen Sie sich daher an einer Online-Befragung des Projektes, damit bei der Entwicklung einer Anwendung zur Verwaltung von Teilnahmenachweisen, Ihre Nutzungsinteressen und -bedürfnisse berücksichtigt werden können.

Die Beantwortung der Fragen wird max. 20 Minuten in Anspruch nehmen. Ihre Teilnahme ist freiwillig. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Fragen offen zu lassen oder die Befragung zu beenden. Auf Pflichtangaben wird hingewiesen. Alle Angaben werden anonymisiert erhoben. Die Ergebnisse werden frei zugänglich und als Whitepaper veröffentlicht.

Den Fragebogen erreichen Sie unter: https://ww3.unipark.de/uc/myedulife/

 

Projekt News

Zielgruppenanalyse

Frage nach der Aneignung des Wissens im Internet

Haben Sie sich schon einmal Wissen im Internet für Ihre berufliche Tätigkeit angeeignet?

Dies ist eine von 25 Fragen, welche es galt in einer ca. 15-minütigen Online-Umfrage für das Projekt ELe-com zu beantworten. Hier die Hintergründe:

Im Projekt ELe-com wird ein intelligentes Lern-System entwickelt, das Menschen unkompliziert zu den berufsbezogenen Weiterbildungsinhalten zum E-Commerce Thema „Customer Journey“ führt, die sie ganz individuell brauchen. Begleitend soll ein KI-unterstütztes Assistenzsystem entwickelt werden, um die unterschiedlichen Motivationen, Erwartungen und Voraussetzungen der Zielgruppe sowie deren Lernpräferenzen beim digitalen Lernen zu berücksichtigen und sie bei der Entscheidung zur Auswahl, Zusammenstellung und Abfolge der Lerneinheiten durch automatisierte Algorithmen zu unterstützen. Auf diese Weise wird adaptives und individuelles Lernen ermöglicht und die Lernenden einfacher zu der berufsbezogenen Weiterbildung geführt werden, die zu ihren Bedarfen passt.

Aber wodurch kennzeichnet sich die Zielgruppe, welche sich zusammensetzt aus:

  •  Führungskräften der mittlere Ebene aus Handelsunternehmen, die bereits E-Commerce bzw. einen Online Shop betreiben oder betreuen,
  • Quereinsteiger*innen aus allen Branchen, die Waren oder Dienstleistungen über das Internet verkaufen bzw. verkaufen wollen sowie
  • alle diejenigen, für die das Wissen über Costumer Journey im E-Commerce wichtig ist

Eine Vielzahl offener Fragen haben das Projektteam in diesem Zusammenhang umgetrieben. Beispielsweise: Wie lernt die Zielgruppe? Welche Erfahrungen hat sie mit digitaler beruflicher Weiterbildung und welche Anforderungen und Erwartungen an technische Aspekte eines digitalen Weiterbildungsangebotes ergeben sich, damit dieses im Rahmen der berufsbezogenen Weiterbildung angenommen wird? Diese und noch weitere Fragen gilt es nun bei der Auswertung der realisierten Zielgruppen- sowie Bedarfs- und Anforderungsanalyse zu beantworten.
Im Zeitraum vom 22.11.2021 bis zum 31.1.2022 wurde hierfür eine Online-Umfrage durchgeführt. Um möglichst viele Teilnehmende zu gewinnen, wurde der Link durch alle Projektbeteiligten über zahlreiche Kanäle geteilt. Am Ende konnte eine bereinigte Stichprobe von n=177 gezogen werden. Nun heißt es, die gewonnenen Daten auszuwerten und konkrete Ableitungen für die Konzeption des geplanten Weiterbildungsangebotes zu erzielen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!

 

Projekt News

Conjoint Analyse

Richtung auswählen

Lernende im Fokus: Identifizierung von Nutzerpräferenzen mittels Conjoint-Analyse

Wie sollen die Lerneinheiten ausgestaltet sein? Zu welchen Themen wollen sich Lernende digital weiterbilden? Welche Formate sind dabei gewünscht? – diese Fragen gilt es, vor der Entwicklung einzelner Lerneinheiten zu beantworten.

Wie funktioniert diese Analyse?

Für diese Fragestellungen eignet sich besonders eine Conjoint-Analyse. Bei dieser Methode werden verschiedene Merkmale bestimmt und ihre Ausprägungen miteinander kombiniert. In unserem Vorgehen unterscheiden sich die Weiterbildungsangebote durch folgende Merkmale: Formate, Themen, Level und Inhalte. Die jeweiligen Ausprägungen wurden vor der Online-Befragung festgelegt. So gibt es beispielsweise beim technischen Format folgende Ausprägungen: PDF, E-Book, Podcast, Erklärvideo, interaktives Video und Lernmodul.

Es ergeben sich unterschiedliche Weiterbildungsangebote, die von den Teilnehmenden bewertet werden. Dabei werden den Teilnehmer:innen drei verschiedene mögliche Lerneinheiten angezeigt, aus denen sie ihre favorisierte Option auswählen (s. Grafik); anschließend wiederholt sich das Vorgehen und es werden drei andere Optionen zur Wahl gestellt. Zum Schluss können sich die Teilnehmenden ihre Wunsch-Lerneinheit selbst zusammenstellen.

Durch die Angaben der Befragten kann statistisch abgeleitet werden, welche Kombinationen von Ausprägungen von den meisten Nutzer:innen bevorzugt werden. 

Warum ist das relevant?

In der Auswertung wird der persönliche Nutzen einer Lerneinheit für die Teilnehmer:innen berechnet, wodurch zuletzt abgeleitet werden kann, welche Kombination an Merkmalen die Teilnehmenden präferieren. Dabei werden nicht nur die Lerneinheiten als Gesamtes, sondern auch die einzelnen Ausprägungen auf ihren Nutzen für einzelne Zielgruppen geprüft. Durch dieses Vorgehen können zudem sogenannte KO-Kriterien, sprich Ausprägungen, die in der Zielgruppe eher unerwünscht sind, aufgedeckt und somit innerhalb der Lerneinheiten vermieden werden. Ein Ergebnis könnte beispielsweise sein: Das Thema Zahlungsprozess sollte Tipps für den Unternehmensalltag in einem interaktiven Video darstellen und sich an Teilnehmer:innen ohne Vorerfahrung richten. Des Weiteren kann ermittelt werden, welche Themen für die einzelnen Zielgruppen besonders relevant sind bzw. an welcher Stelle das Angebot an Lerneinheiten besonders ausgeprägt sein sollte.

 

Projekt News

Customer Journey

Customer Journey

Die Bedeutung der Customer Journey für den E-Commerce

Beschleunigt durch die Corona-Pandemie, zeigt sich ein großes dynamisches Wachstum des Onlinehandels. Auch wenn es inzwischen erste Ausbildungsberufe in der Branche gibt, tummeln sich in den verschiedenen Shops viele Quereinsteiger*innen neben spezialisierten Fachkräften. Die Qualifizierung erfolgt oft durch „Learning by doing“, da es kaum passgenaue Weiterbildungen gibt. Was fehlt, ist ein Lernangebot, das die unterschiedlichen Qualifizierungsniveaus der Mitarbeiter*innen im E-Commerce berücksichtigt.

Gleichzeitig steigt der Wettbewerbsdruck, da fast täglich neue Konkurrenz mit ihren eigenen Shops auf gängige Plattformen bzw. den Markt treten. In diesem Wettbewerbsumfeld ist das Unternehmen am erfolgreichsten, das das Interesse von Menschen gewinnt und entlang der Customer Journey am effektivsten Kunden bzw. Kundinnen generiert. Die Customer Journey bezeichnet den Weg, von der ersten Wahrnehmung des Produkts und gezielten Informationsgewinnung über die Entscheidung zum Kauf, dessen Abwicklung und Bewertung bis hin zur Kundenbindung, den potentielle Konsumenten beschreiten. Die Kenntnis über die Touchpoints und das Verhalten der Zielgruppe entlang der Customer Journey ist daher grundlegendes Handwerkszeug für den E-Commerce und damit ein wichtiges Qualifizierungsthema.

Das adaptive Lernangebot „Empowering Learning“ hat für beide Herausforderungen eine geeignete Lösung. Auf der Lernplattform werden kleine Lerneinheiten à 3 bis 5 Minuten – sogenannte Micro Learning Einheiten – zu den gängigsten Themen der Customer Journey angeboten. Die Nutzer*innen entscheiden dabei was und wieviel sie lernen möchten. Die hinterlegten Algorithmen schlagen ihnen auf Basis ihrer Vorkenntnisse sowie ihrer Lerngewohnheiten weitere Lerneinheiten vor. Abweichend können die Nutzer*innen jedoch auch die Inhalte wählen, die sie nach eigenem Ermessen lernen möchten.